Prof. Dr. phil. habil. Norbert Fessler
Vita | |
seit 2006 | Professur für Sozialwissenschaften des Sports am Institut für Bewegungserziehung und Sport der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe |
2004 – 2006 | Professur für Sozialwissenschaften des Sports an der Pädagogischen Hochschule Weingarten |
2003 | Vertretungsprofessur im Fach Sport der Pädagogischen Hochschule Weingarten |
2000 – 2003 | Dozent am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Karlsruhe |
1999 – 2000 | Dozent am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg |
1998 – 1999 | Dozent am Institut für Sportwissenschaften der Universität Frankfurt/Main |
1998 | Habilitation im Fachbereich Sportwissenschaften und Arbeitslehre der Universität Frankfurt am Main – venia legendi in Sportwissenschaften mit Schwerpunkt Sportpädagogik; Habilitationsschrift: „Funktionen und Folgen institutionalisierter Kooperation von Schule und Sportselbstverwaltung – Ein differenzierungstheoretischer Ansatz mit pädagogischen Betrachtungen und empirischen Analysen“ |
1992 | Promotion zum Dr. phil. an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Universität Heidelberg; Thema der Dissertation: „Bedürfnisstruktur und Bedürfnisbefriedigung im Leistungssport“ („Lobende Anerkennung“ beim Carl-Diem-Wettbewerb 1991/92) |
1986-1998 | Sportreferent am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg; Ernennung zum Regierungsschulrat (1990) und zum Regierungsschuldirektor (1992) |
1984-1986 | Lehrer am Gymnasium in Spaichingen in den Fächern Sport und Deutsch; Ernennung zum Studienrat |
1983-1984 | Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien am Staatlichen Seminar für Schulpädagogik in Freiburg im Breisgau und Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien |
1977-1982 | Studium der Fächer Sportwissenschaft und Germanistik an den Universitäten Mannheim sowie Freiburg und Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien |
Sonstige Tätigkeiten
- seit 2018: Geschäftsführender Herausgeber der Reihe „Körperbildung & Sport“ im Verlag Hofmann, Schorndorf
- 2014-2020: Leitung des Studiengangs „Sport-Gesundheit-Freizeitbildung“ an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
- 2014-2020: Leitung des Hochschulentwicklungsprojekts „Beyond School“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
- 2012-2014: Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät für Natur- und Sozialwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
- seit 2010: Leitung „Karlsruher EntspannungsTraining“ – Akademie für Körperbildung, Stressbewältigung & Entspannung
- seit 2009: Leitung des Instituts für Bewegungserziehung und Sport
- 2007-2020: Entwicklung, Implementierung und Akkreditierung des Studiengangs „Sport-Gesundheit-Freizeitbildung“ an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und Mitglied der Studiengangskommission
- seit 2006: Mitglied im Vorstand des Forschungszentrums für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen (FoSS) in gemeinsamer Trägerschaft des Karlsruher Instituts für Technologie und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
- 2002-2003: Mitglied der Arbeitsgruppe „Forschung Nachwuchsförderung“ des Wissenschaftlich-medizinischen Beirates des Deutschen Sportbundes
- 2001-2018: Mitglied des „Review Board“ in „International Journal of Physical Education“, verantwortlich für „Curriculum Theory of Sport“
- 2001-2002: Mitglied der Arbeitsgruppe zum „Jahr des Talents 2002“ des Landessportverbandes Baden-Württemberg
- 1999-2000: Mitglied der Arbeitsgruppe „Zusammenarbeit mit den Hochschulen des Landes Baden-Württemberg im Bereich des Sports“ des Landessportverbandes Baden-Württemberg
- 1997-2004: Geschäftsführender Herausgeber der Reihe „Materialien zu Sport und Bewegung“ im Verlag Hofmann, Schorndorf
- 1994-2018: Geschäftsführender Herausgeber der Reihe „Sport“ im Verlag Hofmann, Schorndorf
- 1987-1998: Mitglied in der Kommission „Lehrwesen und Bildung“ des Landessportverbandes Baden-Württemberg
- 1987-1998: Leitung der Landesarbeitsgemeinschaft Kooperation Schule/Sportverein (Baden-Württemberg)
- 1987-1995: Mitglied des Prüfungsteams der Übungsleiterlizenzen „Sport in Herzgruppen“, „Allgemeiner Behindertensport“ in Baden-Württemberg
- 1987-1989: Mitarbeit in der ad-hoc Arbeitsgruppe „Behindertensport“ des Deutschen Sportverbandes
- 1986-1989: Lehrwart des Badischen Schwimmverbandes; Mitglied im Vorstand des Badischen Schwimmverbandes
- 1981-1998: Referententätigkeit in der Schwimmtrainer- und Lehrerfortbildung
Schwerpunkte in der Forschung
- Gesundheitsförderung im Lebenslauf
- Entspannungstraining für verschiedene Zielgruppen / Settings
- Körperbildung für verschiedene Zielgruppen / Settings
- Stressbewältigung und Resilienz
Schwerpunkte in Vorträgen und Seminaren
- Sport und Gesundheit
- Körperbasiertes Entspannungstraining
- Körperwahrnehmung und Körperachtsamkeit